Gertrud Ritz - Fotografie

natur abstrakt - natur konkret

Baumreihe im Winter, filigran
Baumreihe im Sommer
Speichersee im Gegenlicht, wie impressionisches Gemälde
Disteln im Winterwind
Wasserspiegelung einer Schleuse im See, abstrakt
Wasserspiegelung von Bäumen im Fluss
Eisblumen auf blauem See
Eisblumen auf grünem See
Teich-Seerosen mit pinkfarbenen Blüten und reflektierenden Blättern
pinkfarbene Disteln auf grünem Grund im Stil eines Aquarells
Callablüte im Dunklen in phosphoriszierenden Farben
Tautropfen auf grüner Wasserpflanze mit dunklrem Hintergrund, vergrößert
Nahaufnahme  dunkelgrüner Aloeblätter, verfremdete Farbe
Nahaufnahme gelb-grün gestreifter Aloeblätter
Aloeblätter, grün gestreift
Nahaufnahme von Rissen in Lehmboden
Nahaufnahme von Rissen in Lehmboden, rot, abstrakt
Nahaufnahme eines Holzpflasters mit hellm Stein in der Mitte
Nahaufnahme Rinde Köcherbaum, abstrakt, abstract, gelb-rosé mit 10 Punkten
Nahaufnahme Rinde Köcherbaum, gelb-rosé mit 5 Punkten, abstrakt
heller Frühlingswald, Baumstämme im Grün, abstrakter Aquarell-Stilyle
rote Basaltsäulen
red basalt columns
grau-roter Basalt wie eine Burg
rote Wüstendünen mit scharfen Kanten und tiefen Schatten, abstrakte Landschaft
surrealer abgestorbener Baum auf Wüstenboden vor roter Düne

Natur ist für mich Urgrund und Inspiration aller Kunst. Was in den Felszeichnungen von Lascaux und anderswo begann, setzt sich in der Malerei und Fotografie fort.Durch eine besondere Sicht auf die Schönheit und Vielfalt der Natur, in der ich abstrakte Formen und Strukturen erkenne, möchte ich den Blick des Betrachters schärfen. Dabei werden Details oft zum Bildmotiv. Ausschnitt, Reduktion und Abstraktion, Nah- und Makroaufnahmen, Farbumkehr und und ungewöhnliche Blickwinkel sind die technische Foirmensprache dieses Vorhabens.

Die Farbveränderungen sind zuerst spielerisch und experimentell entstanden. Sie werfen aber auch die Frage auf: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Ist die von uns wahrgenommene Farbe und Stimmung die einzig wahre, oder könnte es nicht auch anders sein und könnten die Gefühle des Betrachters dies nicht ganz anders interpretieren?

Da die Emotion, die ein Bild hervorruft, immer beim Betrachter liegt, gibt es auch keine Bildtitel, nur einen Hinweis, was die Fotografie tatsächlich abbildet.